Physiotherapie/Physikalische Therapie kommt in nahezu allen medizinischen Fachrichtungen zum Einsatz.
Sie ist effektiv und praktisch frei von Nebenwirkungen. Über 60 verschiedene physiotherapeutische Methoden finden je nach Erstbefund, Therapieziel, Ausbildung des Therapeuten und ärztlichem
Verordnungsgeschick Anwendung.
Fragen Sie daher ihren Arzt unter anderem bei folgenden Erkrankungen gezielt nach Heilmitteln aus dem Verbund der Physiotherapie/Physikalischen Therapie
Orthopädie
- Degenerative oder rheumatische Erkrankungen
- Funktionsstörungen
- Fehlbildungen
- chirurgisch oder konservativ versorgte Erkrankungen
- Nachsorge bei künstlichem Gelenkersatz
- etc.
Traumatologie
- Chirurgisch oder konservativ versorgte Frakturen
- Muskel-/Sehnen-/Bandverletzungen und deren Komplikationen
- etc.
Sportmedizin und Sportphysiotherapie
- Optimale Rehabilitation nach chirurgisch oder konservativ versorgten Sportverletzungen bis zur vollen Sportfähigkeit
- Prävention von Sportverletzungen
- Leistungsoptimierung
Neurologie
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Muskelerkrankungen
- Kopfschmerzsyndrome
Innere Medizin
- Lungenerkrankungen
- Herzerkrankungen
- Gefäßerkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
Geriatrie
- Erkrankungen des Älterwerdens
- Sturzprophylaxe
Schmerztherapie
- Chronische Schmerzsyndrome
- Fibromyalgie
Gynäkologie
- Schwangerschaft und Geburt
- Rückbildungsgymnastik
- Gebärmuttersenkung
- Harninkontinenz
- operative Gynäkologie
Pädiatrie
- Lähmungen des Plexus brachialis
- Spina bifida
- Genetische Erkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Gedeihstörungen
- Diabetes mellitus
- Adipositas
- Infantile Zerebralparese
Unsere Therapeuten bilden sich ständig weiter und sind stets "up-to-date". Dennoch verweisen wir Säuglinge und Kinder unter 8 Jahren in der Regel an eine entsprechende Schwerpunktpraxis für Kinder
und Patienten mit sehr komplexen neurologischen Defiziten an eine Schwerpunktpraxis für Neurologie.